Am 7. Februar 2025 findet in der Wassermühle Karoxbostel ein besonderer Filmabend statt. Gezeigt wird der historische Schwarz-Weiß-Film "Die Heide stirbt" aus dem Jahr 1931. Der Film bietet seltene Einblicke in das Leben in der Lüneburger Heide während der frühen Modernisierung. Besucher haben die Gelegenheit, eine filmische Zeitreise zu erleben. Das Event beginnt um 19:00 Uhr, der Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Inhalt:
- Der Film "Die Heide stirbt" – ein einzigartiges Zeitdokument
- Die Rettung der Filmaufnahmen – vom Verlust zur Digitalisierung
- Alle Veranstaltungsdetails – Eintritt, Spenden und kulinarische Angebote
Der Film "Die Heide stirbt" – ein einzigartiges Zeitdokument
"Die Heide stirbt" zeigt beeindruckende Aufnahmen des Landlebens in der Lüneburger Heide zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der plattdeutsche Titel „De nee’e Tied un ne annere Mood, geiht öwer de Heid und bring ehr den Dood“ beschreibt den Wandel durch die beginnende Industrialisierung. Die Naturaufnahmen von Mooren, Wäldern und Heidelandschaften sind ebenso eindrucksvoll wie die dokumentierten traditionellen Handwerksberufe und landwirtschaftlichen Techniken.
Das Filmmaterial gewährt seltene Einblicke in die damaligen Bräuche, Feste und die Alltagskultur der Heidebewohner. Gezeigt werden Szenen traditioneller Feiern, regionale Trachten und die Lebensweise der ländlichen Bevölkerung. Besucher erleben eine längst vergangene Zeit in bewegten Bildern.
Die Rettung der Filmaufnahmen – vom Verlust zur Digitalisierung
Der Film entstand auf Initiative des Lehrerverbands des Kreises Zeven und galt nach dem Zweiten Weltkrieg als fast vollständig zerstört. Erst 1972 konnten gerettete Filmsequenzen auf 13-mm-Film übertragen werden. Dadurch wurde etwa die Hälfte des ursprünglichen Materials wieder zugänglich.
- Die Kreisbildstelle Bremervörde sicherte den Film auf Videokassette.
- Wilhelm Vieths senior komponierte die plattdeutsche Tonspur.
- Sein Sohn Wilhelm Vieths junior übernahm die Digitalisierung und DVD-Verbreitung.
Dank dieser Bemühungen kann der Film heute wieder einem breiten Publikum präsentiert werden. Die Wassermühle Karoxbostel ermöglicht nun eine Vorführung dieses seltenen Kulturdokuments.
Alle Veranstaltungsdetails – Eintritt, Spenden und kulinarische Angebote
Der Eintritt zu dieser besonderen Filmvorführung ist kostenlos. Spenden zugunsten der Mühle sind willkommen. Die Mitglieder des Mühlenvereins bieten zudem einen kleinen Imbiss und Getränke an.
- Datum: Freitag, 7. Februar 2025
- Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
- Ort: Wassermühle Karoxbostel
- Eintritt: Kostenlos, Spenden erwünscht
- Verpflegung: Snacks und Getränke werden bereitgestellt
Die Wassermühle Karoxbostel freut sich auf zahlreiche Besucher und einen unvergesslichen Abend mit historischem Filmmaterial.