Neue E-Bike-Ladestation
Neue E-Bike-Ladestation, pixabay/Foto illustrativ

Die Stadt Heide investiert weiter in nachhaltige Mobilität. Am 3. April wurde am Südermarkt die zweite öffentliche E-Bike-Ladestation der Stadt in Betrieb genommen. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Inhaltsverzeichnis:

Zahl der Ladepunkte steigt stetig

Die neue Ladestation in Heide ist eine von über 30 öffentlich zugänglichen Anlagen in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg. Die Plattform "E-Station" listet sie alle übersichtlich auf. Da viele der Stationen mit mehreren Ladefächern ausgestattet sind, ist die tatsächliche Zahl der verfügbaren Ladeplätze deutlich höher. Heide reagiert damit auf den steigenden Bedarf im Bereich Elektromobilität und Radverkehr. Bereits vorhandene Stationen im Stadtgebiet werden gut angenommen.

Radtourismus als Wirtschaftsfaktor

Timo Nienhörster vom Dithmarschen Tourismus bewertet die zunehmende Zahl an Ladepunkten positiv. Der Tourismus mit dem Fahrrad gewinnt in der Region an Bedeutung. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass moderne E-Bikes Reichweiten von bis zu 150 Kilometern erreichen. Daher sei es sinnvoll, nicht nur auf Ladepunkte zu setzen. Nienhörster plädiert für zusätzliche Angebote wie:

  • Rastplätze mit Sitzgelegenheiten
  • überdachte Unterstellmöglichkeiten
  • Fahrradservice-Stationen mit Werkzeug und Luftpumpe

Diese Maßnahmen könnten das touristische Radfahren noch attraktiver machen.

Mehr Komfort für Radlerinnen und Radler

Die neue Station am Südermarkt ist barrierefrei und einfach zu bedienen. Sie bietet geschützte Fächer, in denen Akkus sicher geladen werden können. Zudem sind Informationen zur Bedienung vor Ort leicht verständlich angebracht. Die Stadt Heide plant, bei positiver Resonanz weitere solcher Einrichtungen im Stadtgebiet und im Umland zu installieren.

Regionale Entwicklung sichtbar

Der Ausbau der E-Bike-Infrastruktur entlang der Westküste zeigt konkrete Fortschritte. Neben Heide profitieren auch kleinere Orte von den Investitionen. Für Einheimische und Gäste bedeutet dies mehr Planungssicherheit und Komfort beim Unterwegssein. Radreisen werden damit zu einer noch attraktiveren Option in Schleswig-Holstein.

 Quelle: NDR