Kiel wird im Mai erneut zum Zentrum digitaler Innovationen. Vom 10. bis 16. Mai 2025 finden in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt über 50 Veranstaltungen rund um Digitalisierung, Technologie und Zukunftsthemen statt. Im Mittelpunkt stehen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz sowie europäische Alternativen zu Konzernen aus den USA und China.
Inhaltsverzeichnis:
- Tristan Horx präsentiert europäische Digitalstrategien
- Der Vortrag "Big Tech muss weg" von Dr. Martin Andree am 12. Mai
- Vier Orte – ein Ziel - Wissen teilen
- #futureSplash stärkt digitale Bildung an Schulen
- Kiel zeigt digitale Stärke in Norddeutschland
Tristan Horx präsentiert europäische Digitalstrategien
Bereits zur Eröffnung der Digitalen Woche betonte Zukunftsforscher Tristan Horx die Bedeutung eigenständiger europäischer Digitalangebote. Sein Vortrag rückte gezielt neue Technologien und Plattformen in den Vordergrund, die unabhängig von amerikanischen oder chinesischen Unternehmen operieren.
Der Vortrag "Big Tech muss weg" von Dr. Martin Andree am 12. Mai
Der Medienwissenschaftler analysierte deren Einfluss auf Öffentlichkeit, Informationsverbreitung und Medienlandschaft. Mit konkreten Beispielen aus den USA und China stellte er die Unterschiede zu europäischen Entwicklungen dar.
Vier Orte – ein Ziel - Wissen teilen
Die Digitale Woche verteilt sich auf vier zentrale Veranstaltungsorte in der Stadt:
- InnoPier am Kleinen Kiel – Hauptstandort für Vorträge
- Seeburg – Ort für praxisorientierte Workshops
- Wissenschaftszentrum – Bühne für Fachkonferenzen
- Café COBL by opencampus – Raum für junge Zielgruppen
Die Vielfalt des Programms ermöglicht gezielte Teilhabe für alle Altersgruppen und Wissensstände. Jeder Veranstaltungsort bietet andere Formate, um Wissen und Erfahrungen aus der digitalen Welt auszutauschen.
#futureSplash stärkt digitale Bildung an Schulen
Eine neue Initiative ist das Jugend-Digital-Festival #futureSplash. Es findet im Segelcamp an der Kiellinie statt und richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler.
An zwei Tagen erhalten Jugendliche dort Zugang zu Workshops, interaktiven Lernmodulen und digitalen Experimenten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen frühzeitig zu fördern und Technik erlebbar zu machen. Laut Veranstaltern ist das Angebot vollständig auf den Bildungsalltag abgestimmt und soll jährlich wiederholt werden.
Kiel zeigt digitale Stärke in Norddeutschland
Mit der Digitalen Woche 2025 unterstreicht Kiel seine Rolle als Innovationsstandort im Norden. Die Stadt setzt gezielt auf breite Beteiligung, moderne Technologien und europäische Perspektiven. Veranstalter erwarten mehrere Tausend Gäste und Fachleute aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Im Fokus stehen dabei der Austausch, die Zukunft der Technologie sowie die kritische Reflexion bestehender Systeme. Bis zum 16. Mai bleibt Kiel Treffpunkt für alle, die sich aktiv mit digitaler Transformation befassen wollen.
Quelle: Tagesschau