Urlaubsplanung
Urlaubsplanung, Foto: pixabay

Die Fachhochschule Westküste in Heide hat ihre Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tourismusverband offiziell besiegelt. Am Donnerstag unterzeichneten beide Institutionen eine verbindliche Kooperationsvereinbarung. Der Fokus liegt auf langfristiger Forschung im Bereich Tourismus und konkreten Projekten, die regelmäßig neue Daten liefern sollen.

Inhaltsverzeichnis:

Zusammenarbeit zwischen Bernd Eisenstein und dem Deutschen Tourismusverband

Professor Bernd Eisenstein, Leiter des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, betonte die Bedeutung der neuen Kooperation. Die Vereinbarung wurde für vier bis sechs Jahre abgeschlossen. Ziel ist es, wiederkehrend fundierte Erkenntnisse zur Reiseplanung in Deutschland zu gewinnen. Besonders im Fokus steht das kurzfristige Buchungsverhalten. Dieses Thema gewinnt angesichts dynamischer Marktbedingungen stetig an Bedeutung.

Neue Studie zur spontanen Reiseplanung in Deutschland

Ein zentrales Forschungsfeld wird die kurzfristige Urlaubsplanung der deutschen Bevölkerung sein. Laut Eisenstein gibt es immer mehr Anfragen aus Wirtschaft und Politik zu kurzfristigen Entwicklungen im Inlandstourismus. Deshalb ist geplant, alle drei bis vier Monate neue Erhebungen durchzuführen. Diese sollen Auskunft geben über:

  • Reiseziele mit erhöhtem Besucheraufkommen
  • Zeiträume mit verstärkter Nachfrage
  • Demografische Daten der Urlauber
  • Genutzte Verkehrsmittel und Aufenthaltsdauer

Die Fachhochschule soll damit zu einem Frühwarnsystem für touristische Trends werden.

Kooperationen mit Büsum und St. Peter Ording geplant

Zusätzlich zur bundesweiten Forschung sind regionale Projekte vorgesehen. Die FH Westküste plant eine enge Zusammenarbeit mit Büsum und St. Peter Ording. Dabei geht es vor allem um die soziale Akzeptanz des Tourismus in beliebten Ferienorten. Die Forscher wollen erfassen, wie Anwohner auf steigende Gästezahlen reagieren und welche Maßnahmen die Akzeptanz erhöhen können. Noch im Sommer sollen auch hierzu offizielle Vereinbarungen folgen.

Mehr Planungssicherheit für die Branche

Die neue Partnerschaft bietet der Tourismusbranche fundierte Daten für strategische Entscheidungen. Ob es um Marketing, Infrastruktur oder Personalplanung geht – die Ergebnisse aus Heide sollen künftig regelmäßig zur Verfügung stehen. Die Fachhochschule etabliert sich damit als zentraler Forschungspartner im deutschen Tourismus.

 Quelle: NDR