Klimatour
Klimatour, Foto: pixabay

In Heide wird Klimaschutz erlebbar gemacht. Die Stadt organisiert gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein eine neuartige Klima-Radtour. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten elf Kilometer voller Informationen zu lokalen Klimaanpassungsmaßnahmen. Die Aktion ist Teil der Kampagne Stadtradeln und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger jeden Alters.

Inhaltsverzeichnis:

Maßnahmen gegen Hitze in Heide und im Rüsdorfer Moor

Die Tour führt durch Heide sowie das Rüsdorfer Moor und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Sie beginnt am Donnerstag, 3. Juli, um 17 Uhr am Kandelaber auf dem Marktplatz. Auf der Strecke erhalten Interessierte praxisnahe Einblicke in Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Stationen zeigen, wie Entsiegelung, Regenwassermanagement oder Stadtbegrünung konkret aussehen.

Die rund elf Kilometer lange Route macht Klimaanpassung greifbar. Kleine Experimente und Quizfragen an den Stationen erklären komplexe Inhalte auf einfache Weise. Besonders Familien profitieren vom interaktiven Konzept. Nach der Fahrt gibt es ein gemeinsames Picknick. Getränke werden gestellt, eigene Verpflegung muss mitgebracht werden.

René Körber erklärt Entsiegelung und Biodiversität

René Körber, Klimaschutzmanager der Stadt Heide, begleitet die Tour persönlich. Er zeigt an Ort und Stelle, wie Städte auf häufigere Extremwetterlagen reagieren können. Neben Maßnahmen wie Dachbegrünung oder Versickerungsflächen liegt ein Schwerpunkt auf Biodiversität. Durch gezielte Begrünung wird die Artenvielfalt gefördert und das Stadtklima verbessert.

Auch kleine Anpassungen im privaten Umfeld können große Wirkung entfalten. Dies betont Körber mehrfach im Rahmen der Veranstaltung. Die Tour will konkrete Beispiele zeigen, die zum Nachmachen anregen – im Garten, auf der Terrasse oder an Hausfassaden.

Europa wird wärmer – Zahlen des Copernicus-Programms

Daten des EU-Klimadienstes Copernicus zeigen: Europa erwärmt sich schneller als alle anderen Kontinente. Das Jahr 2024 war das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Schleswig-Holstein ist besonders betroffen. Sturmfluten an der Ostsee, Dauerregen im Winter und trockene Frühjahre prägen das Bild.

Beate Oedekoven von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor zunehmenden Wetterextremen. Sie sieht Handlungsbedarf auf kommunaler wie privater Ebene. Viele Bürgerinnen und Bürger reagieren bereits mit baulichen Anpassungen. Doch es braucht auch strukturelle Lösungen, etwa im Wassermanagement oder bei der Flächenplanung.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme an der Klima-Radtour ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte melden sich telefonisch unter 0481/6850687 oder per E-Mail an radverkehrstadt-heidede. Getränke werden gestellt. Die Veranstaltung ist Teil des landesweiten Engagements zur Bewältigung der Klimafolgen.

Weitere Informationen rund um klimafreundliches Bauen und sinnvolle Maßnahmen bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein auf ihrer Internetseite.

Quelle: Stadt Heide